Aktionstag #4GenderStudies 16. Dezember 2022
Aktionstag #4GenderStudies 16. Dezember 2022
Unter dem #4genderstudies wird in den Sozialen Medien im deutschsprachigen Raum jährlich im Dezember auf die Relavanz von Gendert Studies aufmerksam gemacht.
GAIN beteiligt sich, wie schon im letzten Jahr, gemeinsam mit dem Referat Genderforschung (RGF) an dieser Aktion. Wir haben Kolleg*innen eingeladen, ihre Forschung mit uns zu teilen.
Tag der Geschlechterforschung, 1. März 2022
Tag der Geschlechterforschung, 1. März 2022
Die Forschungsplattform GAIN beteiligt sich am vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgerufenem Tag der Geschlechterforschung am 1. März 2022. In Kooperation mit dem Team Öffentlichkeitsarbeit, dem Referat Genderforschung (RGF) und der Abteilung Gleichstellung & Diversität der Universität Wien schaffen wir nach dem Aktionstag #4GenderStudies am 18. Dezember 2021 erneut Aufmerksamkeit für die Geschlechterforschung an der Universität Wien.
Aktionstag #4GenderStudies 18. Dezember 2021
Aktionstag #4GenderStudies 18. Dezember 2021
Zum fünften Mal fand am 18. Dezember 2021 im gesamten deutschsprachigen Raum der Wissenschaftstag #4GenderStudies statt. Wissenschaftler*innen, Forschungseinrichtungen und andere wissenschaftsnahe Institutionen nutzen diesen Aktionstag, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen und über ihre Forschung zu berichten. Damit zeigen sie, dass die Geschlechterforschung einen wichtigen Beitrag zu politischen und kulturellen Diskursen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen leistet.
Auch die Universität Wien war mit dabei - in Kooperation mit dem Team Öffentlichkeitsarbeit, dem Referat Genderforschung (RGF) und der Forschungsplattform GAIN wurden einige Kolleg:innen aus Lehre und Forschung gefragt, warum sie in der Genderforschung aktiv sind und mit welchen Forschungsfragen sie sich aktuell beschäftigen. Die Antworten wurden auf Twitter, der Startseite der Universität Wien und gesammelt auf einer eigenen #4GenderStudies-Seite veröffentlicht. Das Institut für Anglistik und Amerikanistik war ebenso mit zahlreichen Projektvorstellungen beteiligt.
Machen Sie sich selbst ein Bild!
"Ich forsche zu ..." oder "Genderforschung ist wichtig, weil ..."
Wir haben GAIN Members um ihr Statement gebeten. So antworten sie:
Giulia Andrighetto
Giulia Andrighetto
I am currently researching how to reconcile non-normative practices of relation-making with practices of economic solidarity to study limits and potentials of queer projects of socio-economic transformation.
Gender Studies is an important field of study because it contributes to rendering visible power dynamics and patterns of social injustice by critically analysing intersectional dynamics that are often just given for granted."
Giulia Andrighetto, MA
Prae-Doc Assistent*in - Forschungsplattform GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities
Sabine Grenz
Gerade forsche ich zu sich wandelnden Geschlechterordnungen, -konstruktionen und -repräsentationen in der aktuellen Neu-Aushandlung von Säkularität und Religion.
Gender Studies sind wichtig, weil sie erkenntnistheoretische und methodologische Grundlagen der Wissenschaft(en) interdisziplinär untersuchen und weiterentwickeln."
Ass.-Prof.in Dr.in Sabine Grenz
Institut für Kultur- und Sozialanthropologie und Institut für Bildungswissenschaft
Claudia Kraft
© Barbara Mair
Claudia Kraft
Ich forsche zu der Frage, weshalb in politischen Transformationsprozessen noch immer – wenn auch in wechselnden Konstellationen – sogenannte Haupt- und Nebenwidersprüche gegeneinander ausgespielt werden. Gender Studies sind für mich als Historikerin wichtig, weil sie das Reden von der „allgemeinen Geschichte“ wirkungsvoll konterkarieren und jede Menge zu füllende Leerstellen sichtbar werden lassen."
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Claudia Kraft
Institut für Zeitgeschichte, Research Platform “Transformations and Eastern Europe” und Research Platform “Gender: Ambivalent In_Visibilities”
Sylvia Mieszkowski
© Barbara Mair
Sylvia Mieszkowski
Mit meinen Studierenden beschäftige ich mich gerade intensiv mit Intersex- und Trans*-Narrativen.
Ich forsche gerade zur Fernseh-Serie Transparent.
Als nächstes schreibe ich über Zadie Smiths drag queen-Kurzgeschichte „Miss Adele amidst the corsets“.
Drei von uns GAINies werden ein Sonderheft für das Journal for Gender Studies herausgeben, für das uns über 120 Ideen aus aller Welt angeboten wurden.
Gender Studies sind wichtig, weil sie den problematischen, aber wirkmächtigen Dualismus (m vs. w) erforschen, der vielen Dichotomien zugrunde liegt.
Analysen, die von Gender und Queer Studies inspiriert sind, tragen dazu bei, die Welt gerechter zu machen.
Gender Studies sind wichtig, Queer Studies auch."
Univ.-Prof.in Dr.in Sylvia Mieszkowski, MA
Anglistik & Amerikanistik
Forschungsplattform GAIN
Maria Sagmeister
© Rudolf Sagmeister
Maria Sagmeister
Ich forsche gerade zur rechtlichen Regulierung von Care Work. Arbeit in Privathaushalten wird durch verschiedene soziale Mechanismen unsichtbar gemacht, sie ist vergeschlechtlicht, ethnisiert und prekär. "
MMag.a Dr.in Maria Sagmeister, Rechtswissenschafterin
Forschungsplattform GAIN
@MariaSagmeister
#4GenderStudies
Aktionstag 18. Dezember 2021
Weitere Beiträge von Kolleg:innen der Universität Wien finden sich auf auf der Website #4GenderStudies.
Der Aktionstag kann auch auf Twitter unter #4GenderStudies verfolgt werden.