Semmelweisklinik: Centre for Arts and Culture Vienna, Austria

3/11 - 24/11/2023

University of Vienna, 4–6 October 2023

Organised as part of InterGender – International Consortium for Interdisciplinary Feminist Research Training

Neuerscheinungen

Im Rahmen des Projekts "Care4Care" der IG 24 entstand die Studie "Promising Practices for Employment of Live-In Care Workers in Europe", verfasst von...

Forschungsplattform GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities

Die interdisziplinäre Forschungsplattform "GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities" beschäftigt sich mit komplexen Prozessen intersektional vergeschlechtlichter Un_Sichtbarkeiten. Sie wurde im Mai 2020 für die Dauer von vier Jahren an der Universität Wien eingerichtet. Beteiligt sind sechs Fakultäten – die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, die Fakultät für Sozialwissenschaften, die Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät sowie die Katholisch-Theologische Fakultät. Derart gelingt es, im interdisziplinären Austausch Fragen nach Un_Sichtbarkeiten aus höchst unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Insbesondere widmet sich die Plattform der Erforschung von Ambivalenz im Zusammenhang mit Prozessen, die intersektional vergeschlechtlichte Un_Sichtbarkeiten produzieren: Denn sichtbar zu sein ist zwar Voraussetzung dafür, politisch wahrgenommen zu werden, aber nicht mit politischer Handlungsmacht gleichzusetzen. Vielmehr kann fremdbestimmte Sichtbarkeit auch entmächtigend wirken und damit Ungleichheit/en verstärken. Entsprechend wird im Rahmen von GAIN analysiert, wie Un_Sichtbarkeiten mit intersektional vergeschlechtlichten Machtkonstellationen, aber auch mit Widerständen dagegen verknüpft sind.

 

GAIN Aktivitäten

GAIN ist ein Netzwerk von Wissenschafter:innen, die fachspezifische Kompetenzen und Methoden sowie inter- und transdisziplinäre Erfahrungen mitbringen. So bietet GAIN den idealen Raum für die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen der Gender Studies. Regelmäßig finden öffentlichen Veranstaltungen zu Fragestellungen der Plattform statt. Dazu gehören die Formate GAIN Gender Bites und GAIN Gender Lounge. Im Rahmen der GAIN Gender & Agency Lecture werden jedes Semester international renommierte Gäste an die Universität Wien geholt. Zudem werden jährlich Wissenschaftspreise zur Förderung von jungen Forschenden aus den Gender Studies für herausragende Dissertationen und MA-Arbeiten vergeben. Zudem bietet das GAIN PhD and Early Career Researchers Network Nachwuchswissenschafter:innen im Bereich Gender Studies die Möglichkeit zur Vernetzung.

 

GAIN Team

Die Plattform ist unter der Leitung von Elisabeth Holzleithner am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien angesiedelt. Stellvertretende Sprecherinnen sind Sylvia Mieszkowski vom Institut für Anglistik und Amerikanistik sowie Christa Hämmerle vom Institut für Geschichte. Beschäftigt wird ein Team von zwei wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, Giul Andrighetto und Maria Sagmeister sowie Sara Vorwalder als Organisationsassistentin. Zu den GAIN Members, die monatlich zusammentreffen und die wesentlichen Planungen von GAIN vornehmen, gehören zudem Marlen Bidwell-Steiner, Emma Dowling, Eva Flicker, Sabine Grenz, Gabriella Hauch, Susanne Hochreiter, Brigitta Keintzel, Claudia Kraft, Katrin Lasthofer, Andrea Lehner-Hartmann, Maria Mesner, Birgit Sauer, Andrea Seier, Katharina Wiedlack und Patricia Zuckerhut.