GAIN Gender Bites

Dieses neue Format bietet thematisch fokussierte und prägnante Gespräche mit Expert*innen zu aktuellen Themen im Kontext der Forschungsplattform GAIN – Gender Ambivalent In_Visibilities.

  • 1 Stunde
  • 1-2 Expert*innen und 1 Moderator*in
  • informativ, interaktiv, intensiv

Idee und Konzeption: Susanne Hochreiter, Andrea Lehner-Hartmann und Sara Vorwalder

GAIN Gender Bites: "Performing Gender im Angesicht von COVID-19" mit Silke Felber

Montag, 18.10.2022
18:00-19:00 Uhr, online via Zoom

Die Veranstaltung auf Facebook

Zu Beginn der COVID-19-Krise kam Frauen* in Österreich eine paradoxe (Un-)Sichtbarkeit zu. Während sie als Politikerinnen, Ärztinnen und Virologinnen deutlich unterrepräsentiert waren, nahmen sie hingegen als Objekte der diskursiven Auseinandersetzung mit der Pandemie eine auffallend dominante Rolle ein – Stichwort „Systemerhalterinnen“ bzw. „Heldinnen des Alltags“. Wie also wird Gender angesichts der pandemischen Gesundheits- und Wirtschaftskrise von politischen Repräsentant*innen in Szene gesetzt? Auf welche choreographischen, ikonographischen und sprachlichen Elemente stützt sich die intermediale Apparatur dieser Performances? Welche geschlechtlichen Rollenbilder werden im Zuge von COVID-19 implementiert, perpetuiert oder gar verabschiedet?

Zu diesen und ähnlichen Fragen wollen wir mit Silke Felber sprechen, die am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies der MDW seit März 2021 das FWF-Projekt Performing Gender in View of the Outbreak leitet, das die Performance(s) europäischer Regierender angesichts der aktuellen Krise aus intersektionaler Perspektive beleuchtet.

Moderation: Susanne Hochreiter


GAIN Gender Bites: "Siri, Alexa und Algorithmen: Künstliche Intelligenz und ihr Gender-Problem" mit Doris Allhutter

Donnerstag, 13.01.2022
18:00-19:00 Uhr, online via Zoom

Die Veranstaltung auf Facebook

 

Die KI-Forschung verfolgt das Ziel, Computer zu konstruieren, die möglichst menschenähnlich agieren. Neben nützlichen Effekten, die Menschen das Leben im Alltag erleichtern helfen, zeigen sich auch Nebeneffekte, die auf eine sehr einseitig erfasste Sicht von Welt verweisen. Technologien sind nicht neutral, sondern reproduzieren soziale Ungleichheiten, z.B. wenn Computerprogramme vorrangig der Perspektive der weißen, männlichen Mittelschicht folgen. Welche Verkürzungen von Weltsicht lassen sich in der KI-Forschung ausmachen? Wer/was bleibt darin unterrepräsentiert? Mit welchen Folgen für unser Zusammenleben?

Zu diesen und ähnlichen Fragen wollen wir mit Doris Allhutter, Wissenschafts- und Technikforscherin am Institut für die Technikfolgen (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ins Gespräch kommen, die in ihren Forschungen der Frage nach sexistischen und rassistischen Einschreibungen von KI nachgeht.

Moderation: Andrea Lehner-Hartmann


GAIN Gender Bites: "Rassismus und Gender - Vereinte Kämpfe mit dem Black Voices Volksbegehren" mit Noomi Anyanwu

Montag, 14.06.2021
18:00-19:00 Uhr, online via Zoom



Die Veranstaltung auf Facebook

 

Im Zusammenhang der Protestbewegung #blacklivesmatter ist in Österreich das "Black Voices Volksbegehren" initiiert worden. Angesichts des strukturellen Rassismus in diesem Land und Österreichs kolonialer Geschichte sind die Forderungen des Volksbegehrens rasch umzusetzen. Nach über einem Jahr Pandemie erscheinen Diskriminierung und Vorurteile noch stärker konturiert. Was sind die Schwierigkeiten und Widerstände antirassistischer Politiken? Wie gelingt die Kooperation verschiedener antirassistischer Initiativen? Welche Rolle spielen Geschlechterfragen?

 

Einen Einblick in diese aktuellen Fragen gewährt uns im Rahmen von "GAIN Gender Bites" Noomi Anyanwu.

 

Moderation: Susanne Hochreiter


GAIN Gender Bites "Klassengespräche. Zur neuen Sichtbarkeit von Klasse und Gender" mit Brigitte Theißl und Betina Aumair

Donnerstag, 20.05.2021
18:00-19:00 Uhr, online via Zoom

 

Die Veranstaltung auf Facebook

 

In der Pandemie rücken Klassenverhältnisse verstärkt in den Blick. Im deutschsprachigen Raum hat dabei auch das Konzept des Klassismus neue Aufmerksamkeit erfahren. Was bedeutet das für Feminismus und die Gender Studies? Warum bleibt class im intersektionalen Feminismus oft
ausgeblendet? Und welches Potenzial hat das Klassismus-Konzept für feministische Analysen?

Einen Einblick in diese aktuellen Fragen gewährt uns im Rahmen von "GAIN Gender Bites" Brigitte Theißl und Betina Aumair.

Moderation: Susanne Hochreiter


GAIN Gender Bites „Bildung und Ungleichheit“ mit Veronika Wöhrer und Andrea Lehner-Hartmann

Dienstag, 15.12.2020
18:00-19:00 Uhr
Online via Zoom

 

Die Maßnahmen angesichts der Corona-Pandemie betreffen insbesondere den bisher gewohnten Schul- und Studienalltag und werfen zentrale Fragen auf: Verstärkt Corona Bildungsungleichheit in Schulen und Hochschulen? Welche Folgen haben Schulschließungen für unterschiedliche Schüler*innengruppen hinsichtlich deren Lernfortschritten und Sozialkontakten? Welche Auswirkungen zeigen Kinderbetreuung und Homeschooling auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter einer Geschlechterperspektive?

Einen Einblick in diese aktuellen Fragen gewährt uns im Rahmen von "GAIN Gender Bites" Veronika Wöhrer, Professorin für Bildung und Ungleichheit an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien.


Moderation: Andrea Lehner-Hartmann

 

Die Veranstaltung auf Facebook