Wir freuen uns die sechste Veranstaltung der Reihe „GAIN Gender Bites“ der Forschungsplattform GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities ankündigen zu können. Dieses Format bietet thematisch fokussierte und prägnante Gespräche mit Expert*innen zu aktuellen Themen im Kontext der Forschungsplattform GAIN – Gender Ambivalent In_Visibilities.
Montag, 05.06.2023
18:00-19:00 Uhr, online via Zoom
Hier können Sie dem Zoom Meeting direkt beitreten:
univienna.zoom.us/j/67494701876
Meeting-ID: 674 9470 1876
Kenncode: 142342
Die Pflege und Betreuung älterer Menschen wird vielfach von migrantischen Arbeitskräften verrichtet, deren Alltag von langen Arbeitszeiten, schlechter Bezahlung und mangelndem arbeitsrechtlichem Schutz geprägt ist. Muss das so sein? Das Projekt Care4Care, eine Kooperation der IG24, LEFÖ-IBF und Partnerorganisationen in Rumänien und der Slowakei, zielt darauf ab, die Situation von Pflegekräften in Österreich im Hinblick auf ihre Arbeitsbedingungen und den Zugang zu Sozial- und Arbeitsrechten zu verbessern. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Studie zu Promising Practices für die Anstellung von Live-In Care Arbeiter*innen in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt. Dabei wurden sowohl vielversprechende Praktiken aus anderen Rechtsordnungen sowie zwei genossenschaftliche Projekte zur Organisation häuslicher Care Arbeit untersucht und innovative Ansätze zusammengetragen, die sowohl gute Arbeitsbedingungen, als auch die Qualität der Betreuung gewährleisten. Mit Maria Sagmeister sprechen wir über die zentralen Ergebnisse der Studie und diskutieren, welche Schlüsse sich daraus für die Situation in Österreich ziehen lassen.
Die Rechtswissenschafterin Maria Sagmeister ist Post Doc bei GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities und hat die Care4Care Promising Practices Studie 2022-2023 durchgeführt.
Moderation: Andrea Lehner-Hartmann
Idee und Konzeption: Susanne Hochreiter, Andrea Lehner-Hartmann und Sara Vorwalder